Augsburger Sommernächte 2024: Wichtige Informationen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die Augsburger Sommernächte stehen in den Startlöchern. Damit ihr den Besuch bestmöglich genießen könnt, findet ihr hier nochmal die wichtigsten Regeln und Informationen.

Augsburger Sommernächte 2024: Wichtige Informationen

Vom 27. bis 29. Juni 2024 findet Bayerns größtes Stadtfest, die Augsburger Sommernächte, statt. In dieser Zeit verwandelt sich die Augsburger Innenstadt in eine lebendige Festzone mit einer großen Auswahl an Live-Musik, Tanz, Entertainment und kulinarischen Köstlichkeiten. Um allen Besucher:innen ein schönes Erlebnis zu ermöglichen, haben wir hier nochmal die wichtigsten Infos zusammengefasst.

Die Veranstaltungszeiten

Von 17 bis 21 Uhr wird täglich auf den Bühnen Musik gespielt. Essen und Getränke gibt es sogar bis 1 Uhr. Nach Mitternacht kann in vielen Bars und Kneipen in der Innenstadt weiter gefeiert werden.

Barrierefreiheit

Alle Bühnen und Stände sind barrierefrei zu erreichen.

Mitnahme von Taschen und Gegenständen

An den Zugängen und in der Festzone werden Taschenkontrollen durchgeführt. Aus Sicherheitsgründen sind in der Festzone keine großen Rucksäcke oder Taschen, die größer als ein DIN-A4-Blatt sind, gestattet. Handtaschen, Turnbeutel und Jutetaschen dürft ihr mitnehmen.

Gefährliche Gegenstände wie Flaschen, Messer, Pyrotechnik oder Pfefferspray sind in der Festzone verboten. Fällt bei der Taschenkontrolle ein solcher Gegenstand auf, wird dieser abgenommen. Glasflaschen müssen an den Eingängen entsorgt werden.

Glasflaschen sind innerhalb der Festzone verboten, ebenso wie PET-Flaschen mit mehr als 0,5 Liter Fassungsvermögen. Diese müssen ebenfalls an den Eingängen entsorgt werden.

Fundbüro

Gegenstände, die in der Festzone gefunden werden, werden im Fundbüro der Stadt Augsburg abgegeben.

Mitnahme von Haustieren

Ab 17 Uhr sind Haustiere in der Festzone verboten. Anwohner:innen, die ihren Hund ausführen, müssen sich als Anwohnende ausweisen können.

Jugendschutz

Auf den Augsburger Sommernächten gilt das Jugendschutzgesetz. An den Ständen werden Gäste deswegen eventuell nach ihren Ausweisen gefragt.

Sicherheit

Die Augsburger Sommernächte sind ein offenes Stadtfest. Polizei, Sanitätsdienst, Feuerwehr, Ordnungsdienst und Sicherheitsdienst sind vor Ort unterwegs und da, wenn sie gebraucht werden. In Notfällen sind die allgemeinen Notrufnummern 110 und 112 rund um die Uhr erreichbar. Die Polizeiinspektion Mitte richtet in der Ulrichschule einen festen Standort ein. Sanitäter:innen sind im Hof der Fürst Fuggerbank gegenüber dem Zeughaus und am Fischmarkt zu finden.

Um die Sicherheit der Augsburger Sommernächte zu erhöhen, wird eine mobile Videoüberwachungsanlage installiert. Diese dient vor allem der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, dem Erkennen von verdächtigen Gegenständen oder Personen sowie dem sogenannten „Crowd Management“. Die Videoüberwachung erfolgt ausschließlich im öffentlichen Veranstaltungsraum. Es werden nur Bild- und keine Tonaufnahmen gefertigt. Die Aufnahmen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von maximal zwei Wochen gelöscht. Bilddaten, die im Nachhinein als Beweismittel benötigt werden, dürfen länger gespeichert werden. Zugriff auf die Überwachungsaufnahmen hat ausschließlich die Polizei. Ausnahmen sind in Einzelfällen möglich. So kann beispielsweise bei einer Rauchentwicklung kurzzeitig die Feuerwehr eingebunden werden.

Neben der polizeilichen Videoüberwachung wird ausreichend Sicherheitspersonal eingesetzt.

Für Personen, die sich in einer unangenehmen Situation befinden, gibt es das Hilfsangebot „Luisa”. Mit dem Code-Satz „Ist Luisa hier?“ können sich Betroffene an das Personal der Stände wenden und Hilfe bekommen.

Wer sich auf dem Nachhauseweg unwohl fühlt, kann das Heimwegtelefon anrufen. Dabei wird man telefonisch von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen begleitet, bis man daheim ist.

Toiletten

Toilettenwägen und öffentliche Toiletten gibt es an oder zwischen den Veranstaltungsinseln. Die Toiletten sind gebührenpflichtig. Die Toilette an der Bürger- und Touristeninformation ist familien- und behindertengerecht, die Toilette an der Ulrichskirche ist behindertengerecht.

An- und Abreise und öffentliche Verkehrsmittel

Bis 24 Uhr fahren die Straßenbahnen und Busse ab dem Königsplatz. Ab 1 Uhr fahren Nachtbusse in die verschiedenen Richtungen.

Taxistände sind unter anderem in der Karlstraße, vor der City-Galerie, in der Fuggerstraße und in der Theaterstraße/Ecke Kasernstraße. Zusätzlich befinden sich in der Karlstraße, Fuggerstraße und der Bäckergasse ausgewiesene Uber-Zustiegspunkte. Die Fahrzeuge können über die Uber-App gebucht und die genannten Orte als Abholpunkt angegeben werden.

Im Rahmen der Augsburger Sommernächte werden die Linienführungen der Busse und Straßenbahnen vom 27. bis 29. Juni im Innenstadtbereich angepasst.

Fahrplanänderungen Straßenbahnlinien

Die Haltestellen Rathausplatz und Moritzplatz können an den Veranstaltungstagen ab 16.30 Uhr nicht angefahren werden, weshalb es zu folgenden Anpassungen bei den Tramlinien kommt:

Linie 1: Regulär zwischen Königsplatz und Göggingen, ab Königsplatz bis Lechhausen/Neuer Ostfriedhof fährt der Ersatzbus B1 über Staatstheater, Karlstraße und Pilgerhausstraße.

Linie 2: Zwischen Königsplatz und Wertachbrücke über die Trasse der Linie 4, ein Ersatzbus B2 fährt zwischen Oberhausen Bahnhof, Wertachbrücke, Fischertor, Karlstraße, Hauptbahnhof zum Königsplatz.

Fahrplanänderungen Buslinien

Da die Haltestellen Moritzplatz und Ulrichsplatz von Montag, den 24. Juni, bis einschließlich Montag, den 1. Juli, nicht angefahren werden können, kommt es zu folgenden Fahrplanänderungen der Linien 22 und 32:

Linie 22: Hauptbahnhof über Königsplatz, Theodor-Heuss-Platz, Rotes Tor, Hochschule und Margaret weiter Richtung Firnhaberau.

Linie 32: Hauptbahnhof über Königsplatz, Theodor-Heuss-Platz, Rotes Tor, Hochschule weiter Richtung Zoo.

Fahrplanänderungen Nachtbusse

Von Freitag, den 28. Juni, bis Sonntag, den 30. Juni, können die Haltestellen Moritzplatz, Ulrichsplatz und Rathausplatz nicht angefahren werden, daher kommt es zu folgenden Änderungen:

Linie 91: Königsplatz, Staatstheater, Karlstraße und Dom/Stadtwerke weiter in Richtung Stadtbergen.

Linie 94: Königsplatz, Theodor-Heuss-Platz, Rotes Tor, Hochschule und Gärtnerstraße weiter in Richtung Friedberg.

Straßensperrungen

Der direkte Veranstaltungsbereich wird vom 24. Juni, 6 Uhr bis einschließlich 1. Juli, 20 Uhr für den öffentlichen Durchgangsverkehr gesperrt und erstreckt sich über folgende Straßen und Plätze: Rathausplatz, Färbergässchen, Martin-Luther-Platz, Fuggerplatz, Philippine-Welser-Straße, Maximilianstraße, Bgm.-Fischer-Straße, Annastraße, Ulrichsplatz, Moritzplatz, Steingasse, Unter dem Bogen, Mettlochgässchen, Bopp Passage.

Einige Zubringerstraßen müssen aus Sicherheitsgründen während des Festbetriebs ebenfalls gesperrt werden.

Park- und Halteverbote

Ab dem 24. Juni gilt im gesamten Veranstaltungsbereich ein Park- und Halteverbot. Allen Anwohner:innen mit einem Stellplatz im gesperrten Bereich wird die Zufahrt ermöglicht, solange ein Befahren der Straße keine Gefahr für die Besucher:innen darstellt.

Allen Anwohnenden und Besuchenden der Sommernächte wird geraten, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

Fahrräder und E-Scooter:

Aus Sicherheitsgründen sind Fahrräder und E-Scooter in der Festzone nicht erlaubt.

Außerhalb der Festzone stehen an folgenden Stellen Fahrradparkplätze zur Verfügung:

Königsplatz und Kö-Park, Elias-Holl-Platz, Ecke Annastraße/Ludwigstraße, Karolinenstraße, Theodor-Heuss-Platz (am Theodor-Heuss-Park).

Die temporären Fahrradständer am Kö-Park, Elias-Holl-Platz und im Theodor-Heuss-Park werden am Dienstag, den 2. Juli, abgebaut. Bis dahin müssen alle Fahrräder entfernt sein.

Abstellflächen nahe der Festzone für E-Scooter:

Fuggerstraße Nord, Fuggerstraße Mitte, Fuggerstraße Süd, Grottenau, Ernst-Reuter-Platz, Karlstraße, Obstmarkt, Bahnhofstraße, Bäckergasse, Spitalgasse.