„Kinos sind Räume des Sehens und Wahrnehmens, des Gesprächs und der Diskussion. Damit sind sie ein bedeutender Teil der kulturellen Infrastruktur. Den Kinobetreibern verdanken wir in Kleinstädten und ländlichen Regionen oft das letzte kulturelle An- und Aufgebot“, sagte Claudia Roth, als sie an diesem Abend Preise im Wert von insgesamt 1,8 Millionen Euro an 238 Kinos in Deutschland verlieh – darunter auch drei Kinos aus Augsburg.
Preisregen für Augsburger Kinos!
Das Augsburger Kinodreieck hat bei der Verleihung ordentlich abgesahnt. Das Thalia Kino wurde für sein Jahres- und Dokumentarfilmprogramm 2023 ausgezeichnet und erhielt dafür insgesamt 10.000 Euro. Das Mephisto Kino gewann für sein herausragendes Kinder- und Jugendprogramm 2023 einen Preis in Höhe von 2.500 Euro. Der Geschäftsführer des Augsburger Kinodreiecks sagte dazu: „Wir freuen uns über die Auszeichnungen und bedanken uns bei unserem Publikum, dass uns seit vielen Jahren die Treue hält und uns dadurch ermöglicht jedes Jahr ein auszeichnungswürdiges Programm den Zuschauern des Augsburger Kinodreiecks anzubieten.“ Auch das Liliom Kino wurde für sein Jahresprogramm prämiert und erhielt 7.500 Euro.
Die Preisverleihung in Frankfurt
Auch wenn unsere Augsburger Kinos für uns die Sieger der Herzen sind, gingen die Hauptpreise an andere Filmtheater in Deutschland. Den Preis für das beste Kinder- und Jugendprogramm erhielt das Schloßtheater in Münster. Das 3001 Kino in Hamburg wurde für das beste Kurzfilmprogramm ausgezeichnet, und das Kino Casablanca in Bad Soden erhielt den Hauptpreis für das beste Dokumentarfilmprogramm. Alle Hauptpreise waren auf 10.000 Euro dotiert.
Claudia Roth betonte in ihrer Rede: „Den Kinobetreibern verdanken wir in Kleinstädten und ländlichen Regionen oft das letzte kulturelle An- und Aufgebot. Gerade die Preisträger des heutigen Abends stehen für den Kulturort Kino, den sie mit sorgfältig kuratierten Filmprogrammen zu einer Attraktion machen. Dabei stehen auch sie, wie alle Kinos in Deutschland, vor großen Herausforderungen. Um sie zu unterstützen, stärken wir mit der geplanten Reform der Film- und Kinoförderung insbesondere die kulturelle Verleih- und Kinoförderung. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf Häuser, die mit ihrer Programmarbeit besondere Anreize für den Verleih kulturell anspruchsvoller Filme setzen.“
Warum kleine Kinos so wichtig sind
Warum sind diese Auszeichnungen für kleine Kinos so bedeutend? Neben der finanziellen Unterstützung ist es wichtig, den Fokus auf kleine, unabhängige Kinos zu richten, denn wie Claudia Roth bereits betonte, sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen Infrastruktur. Die großen, stark kommerzialisierten Kinos bieten zwar oft die neuesten Blockbuster und bessere Ausstattung, doch selten setzt sich ein Film wirklich aus der Masse heraus. Mainstream-Kinos sind überfüllt mit Liebeskomödien, Superhelden- und Actionfilmen und der gelegentlichen Buchadaption, während kleine Kinos mit einem diverseren Filmprogramm überzeugen und Filme präsentieren, die es nicht auf die große Leinwand schaffen. Sie fördern den kulturellen Austausch und bieten eine Plattform für Filme, die trotz kleiner Budgets kommerziell erfolgreich sein und so auch den Sprung ins Mainstream-Kino schaffen könnten.
Selbst wenn ihr große Blockbuster bevorzugt, lohnt es sich, diese in einem kleinen Kino anzuschauen. So unterstützt ihr trotzdem ein vielfältigeres und abwechslungsreicheres Kinoprogramm.