Der 8. Mai, der Tag, an dem das Augsburger Hohe Friedensfest gefeiert wird, ist seit 1950 ein exklusiver kommunaler Feiertag, der nur in der Stadt Augsburg begangen wird. 2025 jähren sich drei historische Ereignisse, die eine Grundlage für das Programm darstellen. Vor 80 Jahren endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa und vor 30 Jahren der Bosnienkrieg. Außerdem feiert Augsburg am 8. August dieses Jahres zum 375. Mal das Hohe Friedensfest, das aus dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, der von 1618 bis 1648 stattfand, resultiert. Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber führt zur Bedeutung des Tages aus:
„Die Friedensstadt Augsburg versteht ihr historisches Erbe als eine Selbstverpflichtung, für ein friedliches Zusammenleben in einer vielkulturellen und multireligiösen Stadt einzutreten, in der Menschlichkeit, Empathie und Toleranz das Fundament unseres Miteinanders bilden. Für den Frieden müssen wir gerade jetzt aktiv einstehen, ihn schützen und verteidigen.“
Das Programm für das 375-jährige Jubiläum des Friedensfests wurde nun von der Oberbürgermeisterin gemeinsam mit Thomas Weitzel, Leiter der Stabsstelle Kultur, und dem Künstlerischen Leiter des Programms, Eric Nikodym, vorgestellt. Einen ersten kleinen Ausblick auf das diesjährige Friedensfest und mehr Informationen über den künstlerischen Leiter haben wir euch bereits hier gegeben:
Das Programm unter dem Motto „Frieden riskieren!“
Anlässlich der bedeutenden Jahrestage und im Bewusstsein, dass ein stabiler Frieden nur dann möglich ist, wenn Menschen ihre Geschichte kennen und bereit sind, Verantwortung auch für Gegenwart und Zukunft zu übernehmen, entwickelte Eric Nikodym gemeinsam mit dem Friedensbüro der Stadt Augsburg ein umfangreiches Kulturprogramm und Austausch-Angebot. Mit künstlerischen und wissenschaftlichen Formaten, Gesprächen, Lesungen, Filmen und Vorträgen sowie mit Performances, Ausstellungen und Konzerten soll das Programm vielfältige Impulse zu Fragen bieten, die beispielsweise lauten: Was passiert im Krieg mit einer Gesellschaft? Was ist Frieden? Wie kann er dauerhaft erhalten werden? Wie kann mein Beitrag zum Frieden aussehen? Das Programm soll unter dem Motto „Frieden riskieren!“ stehen, da zum Engagement für Frieden auch Mut gehört. Außerdem ist das Motto gleichsam als Einladung, Aufforderung und Ermutigung zu verstehen, wie Nikodym erklärt:
„Wir müssen etwas für den Frieden riskieren – denn er ist zerbrechlich. Das sehen wir in diesem Jahr deutlicher als bisher. Wir müssen etwas für den Frieden riskieren – nicht nur aus einer historischen Verantwortung heraus, sondern im Angesicht der aktuellen Ereignisse und Entwicklungen in Deutschland, Europa und der Welt.“
Des Weiteren führt er aus: „Das Jubiläumsprogramm möchte Augsburg und seinen Gästen Impulse dafür geben. Mit Kunst und Kultur schafft es Orte des Austauschs und der Begegnung, die genutzt werden wollen. Ich lade alle dazu ein, Unbekanntes zu entdecken, zuzuhören, die Stimme zu erheben und mitzudiskutieren. Es ist das Risiko wert!“
Drei Monate mit vier Schwerpunktthemen
Das Kulturprogramm zum Jubiläumsfriedensfest erstreckt sich über drei Monate, vom 8. Mai bis zum 8. August. In dieser Zeit sollen über 140 Veranstaltungen und Projekte in vier Themenkreisen eine Brücke von der Geschichte des 20. Jahrhunderts in die Gegenwart schlagen und dabei eine große Bandbreite an gesellschaftlichen Positionen und künstlerischen Ausdrucksformen präsentieren. Zu den meist kostenlosen Veranstaltungen zählen zahlreiche partizipative Projekte sowie internationale und lokale Kooperationen. Über 100 Partner:innen tragen zum Programm bei, an dem etwa 3000 Personen beteiligt sind.
Wie bereits erwähnt, besteht das Programm zum Jubiläum des Hohen Friedensfests aus vier zeitlichen Abschnitten, die jeweils einen eigenen Schwerpunkt haben:
Frieden erinnern – 8. bis 18. Mai: Das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Beginn des europäischen Friedensprozesses
Frieden gestalten – vom 16. bis 29. Juni: Globale und lokale Perspektiven, Frieden zu denken und zu praktizieren
Frieden bewahren – vom 6. bis 20. Juli: Das Ende des Bosnienkriegs und Folgen im ehemaligen Jugoslawien und in Deutschland
Frieden feiern – vom 1. bis 8. August: Die Abschlusswoche des Hohen Friedensfests 2025
Alte und neue Highlights
Peace Tower
Auch dieses Jahr wird es traditionell wieder ein Mural-Projekt geben. Dafür haben die Wohnbaugruppe Augsburg gemeinsam mit dem Friedensbüro und dem Graffiti-Verein „Die Bunten e.V.“ dieses Jahr ein besonderes Objekt gewählt: das Studierendenwohnheim an der Lechhauser Ulrichsbrücke. Das 64 Meter hohe, 22-stöckige Gebäude soll zu einem Urban-Art-Monument werden: dem Peace Tower. Dafür sollen die sechs 288 Quadratmeter großen Außenflächen mit Wandbildern bestückt werden. Über das Design zum Konzept „Empowering Perspectives“ können die Augsburger Bürger:innen sogar selbst entscheiden: Bis zum 18. Mai könnt ihr unter machmit.augsburg.de/mural2025 über die Motive abstimmen, die tatsächlich umgesetzt werden sollen!
Die große Friedenstafel am Rathausplatz
Am 8. Mai – Augsburgs einzigartigem Stadtfeiertag – begeht die Stadt dann das Hohe Friedensfest. Dabei darf natürlich auch die große Friedenstafel auf dem Rathausplatz nicht fehlen, wo sich bei gutem Wetter über tausend Menschen an festlich gedeckten Tischen treffen, um mitgebrachte Speisen miteinander zu teilen.
Oberbürgermeisterin Eva Weber eröffnet die Tafel. Außerdem wird an diesem Tag die Friedenspreisträgerin oder der Friedenspreisträger des Jahres 2025 bekannt gegeben. Neu ist in diesem Jahr der Song Slam: Hierbei geht es darum, die beste Augsburger Friedenshymne zu küren. Ab 13.30 Uhr können die Titelanwärter:innen ihre Songs in den Ring werfen. Im Anschluss entscheidet dann das Publikum gemeinsam mit einer Jury, wer den besten Augsburger Friedenssong geschrieben hat.
Das Kinderfriedensfest
Ebenfalls seit über 370 Jahren findet traditionell auch das Kinderfriedensfest am 8. August statt. An diesem Tag können alle Kinder, Jugendliche und Familien das Friedensfest im Botanischen Garten, im Zoo oder im neuen Umweltbildungszentrum feiern. Bei rund 50 Mitmachangeboten können sich die jungen Besucher:innen spielerisch mit den Themen Frieden und Demokratie auseinandersetzen. Ebenfalls zur Tradition geworden ist das Aufstellen des „lebenden Friedenszeichens“ mit allen Besucher:innen um 16.30 Uhr auf der großen Wiese im Botanischen Garten.
Weitere Informationen zu den Themen und Veranstaltungen
Alle weiteren Informationen zu den Themen und den Veranstaltungen findet ihr im gedruckten Programmheft, welches unter anderem in der Bürgerinfo am Rathausplatz erhältlich ist oder online unter friedensfest-augsburg.de/programm/.