Premiere im Liliom Kino: Augsburger Allgemeine Original gibt Einblicke in den „Knast“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die fünfte Videoserie der „Augsburger Allgemeine Original“ ist nach der Premiere im Liliom nun auch für Plus-Abonnenten online anzusehen. Freuen könnt ihr euch auf exklusive Einblicke hinter die Mauern der JVA Gablingen.

Premiere im Liliom Kino: Augsburger Allgemeine Original gibt Einblicke in den „Knast“

Süßes Popcorn, begeisterte Gäste und ein tosender Applaus – die neue Videoserie der „Augsburger Allgemeine Original“ kam bei der Premiere im Liliom Kino hervorragend an. Kein Wunder, denn mit dem Thema „Im Knast – Hinter den Mauern der JVA Gablingen“ erhielten die Zuschauenden spannende Einblicke in eine der Öffentlichkeit sonst verschlossene Lebenswelt.

Premiere im Kino und Einblicke in eine Parallelwelt

Der Weg hinter die Mauern eines Gefängnisses ist zumeist verschlossen. Gerade mit einer Kamera in der Hand und vielen Fragen auf der Zunge wird der Eintritt noch weiter erschwert. Doch die Redakteure Manuel Andre und Axel Hechelmann haben diese Hürde auf sich genommen und zwar mit Erfolg: Nach der ersten Kontaktaufnahme mit der JVA Gablingen dauerte es rund elf Monate, bevor sie am Mittwoch, den 21. Februar, die drei Episoden der Videoserie „Im Knast“ auf der großen Kinoleinwand bewundern konnten.

In der Serie beleuchten die beiden Redakteure verschiedene Perspektiven. Zum einen sprechen sie mit der Gefängnis-Chefin Zoraida Maldonado de Landauer, die mit Bedacht für das gute Ansehen der Justizvollzugsanstalt agiert und voll hinter der Einrichtung steht. Zum anderen kommt der ehemalige Leiter Thomas Galli zu Wort, der bekannt für seine Kritik am deutschen Strafvollzug ist. In mehreren Büchern berichtet er von den derzeitigen Umständen und fordert die Öffentlichkeit zum Umdenken auf. Mehr zu seinen Gedanken und alternativen Vorschlägen erfahrt ihr hier:

Ein Gespräch mit Insassen blieb den Redakteuren aufgrund der Gefängnisdirektorin zwar verwehrt, doch konnten die beiden den Kontakt zu einem Ex-Häftling herstellen, dessen Fall im Jahr 2020 große Wellen schlug. Die Rede ist von Berni McQueen, auch bekannt als „Blumenmaler“. Er saß aufgrund seiner Graffiti-Künste in den Straßen Augsburgs über zwei Jahre lang in der JVA Gablingen und berichtete in der Serie gemeinsam mit seiner Frau über diese prägende Zeit. Auch die Angehörige eines derzeitigen Insassen äußerte sich anonym zu dem System. Sie steht diesem kritisch gegenüber, denn ihr schizophrener Bruder ist selbst dort inhaftiert. Da er seine Krankheit allerdings nicht erkenne, erhalte er in der Einrichtung keine Therapie.

Frage nach der Resozialisierung

Die drei Episoden geben einen facettenreichen Einblick in den Gefängnisalltag und beschäftigen sich zudem mit der Frage nach der Resozialisierung sowie möglichen Strafvollzugsalternativen. Diese werden durch spannenden Blicke hinter die Kulissen und kritische Fragen der Redakteure zu einem umfassenden Serienerlebnis ergänzt.

Dabei ist gerade die im Gefängnis entstehende Parallelwelt faszinierend. Die Gefangenen leben teilweise über Jahre hinweg zwischen hohen Mauern, vollständig abgeschottet von der Außenwelt. Der Tag ist streng strukturiert: aufstehen, arbeiten, Hofgang und Nachtruhe. Der Kontakt zu privaten Bezugspersonen ist unterdessen auf eine Stunde monatlichen Kontakt minimiert. Keine Handys, keine Computer. Stattdessen? Briefe und Bücher. Doch wie erleben die Häftlinge nach einer solchen Erfahrung den Umschwung in das Leben außerhalb der Einrichtung? Seid gespannt auf diese und weitere Antworten in der Videoserie.

Eine Staffel kommt selten allein

Die Videoserie „Im Knast“ ist nicht das erste Projekt, die Manuel Andre und Axel Hechelmann gemeinsam produzierten. Zuvor drehte sich bei „Mensch, Maxstraße“ alles um Augsburgs schöne Prachtmeile in der Innenstadt. Diese Doku-Serie erhielt 2023 sogar den renommierten Bayerischen Printpreis. Des Weiteren blickten die Redakteure bereits hinter die Kulissen des Hotelturms, widmeten der Fuggerei anlässlich ihres 500. Geburtstags eine Video-Reihe und begaben sich zudem auf die Spuren des dramatischen Polizistenmordes im Jahr 2011.

The Show must go on!

Eines ist sicher: Fortsetzungen werden folgen und wir sind schon jetzt gespannt, auf welche fesselnden Reisen uns die beiden Redakteure noch mitnehmen werden. Wir freuen uns auf weitere Folgen!