Der Charme alter Bauwerke ist kaum zu leugnen. Kleine Türmchen, Erker und aufwendige Verzierungen zeichnen die Architektur vergangener Zeiten aus – viele dieser Details prägen noch heute das Stadtbild Augsburgs. Doch nicht alle Gebäude haben die Jahre des Krieges und des Umbruchs überstanden. Dennoch bleibt die Erinnerung an sie erhalten.
Entwicklung der App für die Fuggerstadt
Wer sich für die Stadtgeschichte interessiert und einen Blick in die Vergangenheit werfen möchte, hat nun mit der neuen App „Augsburg entdecken – Zeitreise in eine europäische Handels- und Kulturmetropole“ ganz neue Möglichkeiten. Entwickelt wurde die App von der Regio Tourismus GmbH mit Unterstützung von Augmented-Reality (AR). An sieben ausgewählten Standorten im Stadtgebiet könnt ihr historische Bauwerke direkt auf dem Smartphone sichtbar machen.
Reise durch Augsburg und die Geschichte
Vom Fuggerstadtpalast mit seinen Fresken über das Barfüßertor auf dem Weg zur Fuggerei und das Gögginger Tor bis hin zum Siegelhaus mit dem angrenzenden Wein- und Salzstadel, dem Alten Einlass sowie dem markanten Fünfgratturm und dem St. Jakob-Wasserturm – die App bringt euch zu bedeutenden Orten der Stadtgeschichte. Besonders beeindruckend: Beim St. Jakob-Wasserturm bildet die Software eine technische Innenansicht auf der Außenfassade ab.
Alle Bauwerke werden mit kurzen, audiovisuellen Informationen spannend und unterhaltsam dargestellt. So könnt ihr mit einem Klick eine Zeitreise in die Vergangenheit machen und anschließend die virtuelle Rekonstruktion mit dem heutigen Stadtbild vergleichen. Welche Teile sind erhalten geblieben? Was hat sich verändert? Spannend!
Unterstützung der App und wichitger Beitrag
Unterstützt wurde die Entwicklung der App vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Es wurde betont, dass digitale Innovationen wie die „Augsburg entdecken“-App einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Heimat, Geschichte und Identität leisten.