Happy Birthday Lechflimmern: Das Augsburger Open Air Kino feiert 35. Jubiläum | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Kino unter Sternenhimmel? Klingt super, doch war dieses Angebot in Augsburg nicht immer selbstverständlich. Wir blicken auf 35 Jahre zurück, die das Lechflimmern nun schon in der Stadt zählen kann.

Happy Birthday Lechflimmern: Das Augsburger Open Air Kino feiert 35. Jubiläum

Mit dem Sonnenuntergang gehen die Lichter im Freiluftkino an. Doch nicht nur die Scheinwerfer leuchten hell in der Dunkelheit der Nacht. Auch die Sterne funkeln wie ein Glitzermeer hoch oben am Himmel und machen den Kinobesuch zu einem besonderen Erlebnis. Seit 35 Jahren kann mit dem Lechflimmern nun schon ein solches Open-Air-Kino in Augsburg besucht werden. Eine besondere Eventstätte, die in diesem Jahr Geburtstag feiert.

Premiere im Innenhof der Universität Augsburg

Seit 1826 gibt es das Plärrerbad schon, in dem das Lechflimmern heute mit seinen zwei Leinwänden fest etabliert ist. Ursprünglich handelte es sich um eine Militärschwimmschule, die später zu einem öffentlichen Freibad umfunktioniert wurde. Doch startete das Augsburger Freiluftkino nicht an dem Ort. Stattdessen hat es seine Ursprünge im Jahr 1989 im Innenhof an der Uni Augsburg. Damals war dies eine absolute Besonderheit, denn ähnliche Formate unter freiem Himmel gab es in Augsburg und Umgebung nicht. Vergleichbar wären höchstens Autokinos gewesen, die zuvor in Amerika großen Anklang fanden und deren Trend auch nach Deutschland überschwappte. Doch in den 1980er Jahren war diese Welle schon wieder abgeflacht und die Anzahl der Anbietenden dadurch stark gesunken.

Umzüge bis zum heutigen Standort

Wenige Jahre später erfolgte der erste Umzug des Lechflimmern. Zuerst ging es an den Friedberger Baggersee, dann an den Europaweiher neben dem Gersthofer Müllberg. Bei letzterem fanden die Veranstaltungen auf der dortigen Seebühne statt, die aufgrund von Baufälligkeit und fehlender Sponsoren 2009 jedoch wieder abgerissen wurde. Damit geschahdie letzte Umsiedlung zum heutigen Standort: dem Familienbad am Plärrer.

Alleinstellungsmerkmal und Geschäftsführung

Geleitet wird das Lechflimmern von Ellen Gratza und Franz Fischer. Letzterer ist ebenso das Gesichter hinter dem Kinodreieck, welches das Thalia, Savoy und Mephisto umfasst. Gegenüber der Augsburger Allgemeinen erklärt er: „Anfangs wurden wir für verrückt erklärt.“ Auch Gratza hatte bereits zum 20-jährigen Jubiläum auf den Start und die Geschichte des Open Air Kinos zurückgeblickt. Gegenüber der DAZ erzählte sie damals über den großen Anklang sowie das Alleinstellungsmerkmal des Formats. So habe es in den 90er Jahren abgesehen von ein paar Biergärten kaum Außenbewirtung gegeben. Filmgenuss im Freien nach Einbruch der Dunkelheit sei somit eine absolute Besonderheit gewesen. Des Weiteren begründet sie die Aufwertung des Plärrerbads in dem Stattfinden der Kinoveranstaltungen vor Ort. Zuvor war das Familienbad laut ihr „komplett heruntergekommen“ und nur durch die Filmevents hätten die Augsburger:innen das „schöne Bad nicht vergessen.“

Digitalisierung auch im Kino angekommen

Heute ist das Lechflimmern unter den Bürger:innen ein fester Begriff und wird sofort mit dem Familienbad am Plärrer in Verbindung gebracht. Dabei stehen zwei große Leinwände auf dem Gelände, die an den Abenden parallel Filme zeigen. Die Veranstaltungen finden bei gutem Wetter ebenso wie bei leichtem Regen statt, denn die moderne Technik ist mittlerweile auch gegen Wasser geschützt. Seit 2014 werden die Filme nämlich nicht mehr mit klassischer Filmrolle gezeigt, sondern wurden von ihrem digitalen Bruder den Kinoprojektoren abgelöst.

Gemeinschaft und Sport im Open-Air-Kino

Für Gratza ist das Lechflimmern mehr als nur Kino, wie sie der DAZ erzählt. So freue sich über den großen Anklang des Publikums bei der Gastronomie, die mittlerweile durch einen zusätzlichen Biergartenbereich erweitert wurde. Ebenso kämen viele Gäste schon früher, um die Zeit bis zum Filmstart noch mit einem Volleyballspiel oder Torwandschießen zu überbrücken. Dadurch entstehe dort ein Gemeinschaftsgefühl, das weit mehr als nur ein Kinoerlebnis sei, so die Geschäftsführerin.

Prominente Gäste bei den Veranstaltungen

Nicht nur mit den Kinofilmen und dem besonderen Ambiente werden die Besuchenden an das Plärrerbad gelockt. Stattdessen finden dort vor den Kinovorführungen oft Veranstaltungen mit Live-Musik statt, die auf den jeweiligen Abend einstimmen. Auch Regisseure und Schauspieler kommen regelmäßig zu den Vorführungen und stehen dem Publikum für Fragen bereit. So waren unter anderem schon Regisseur Ed Herzog sowie Hauptdarsteller Sebastian Bezzel und Simon Schwarz dort, dir durch die Eberhofer Krimis bekannt sind.

Programm des Lechflimmern im August

Ihr habt Lust auf das Open Air Kino bekommen? In folgendem Artikel erfahrt ihr, was im August auf dem Programm steht: