Open-Air-Improvisation: Der 31. Internationale Jazzsommer in Augsburg | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Der 31. Internationale Jazzsommer findet vom 5. Juli bis zum 9. August in Augsburg statt. Im Rahmen dessen stehen internationale Stars ebenso wie Newcomer der Musikszene auf den zwei Bühnen. Im Liliom Kino gibt es zudem eine exklusive Filmpreview.

Open-Air-Improvisation: Der 31. Internationale Jazzsommer in Augsburg

Der Schlagzeuger gibt den Beat vor, der Saxophonist legt ein Solo hin und die Finger des Pianisten fliegen über die Tasten. Das macht die Jazzmusik wohl so besonders: Jeder ist in seinem Element und kann ganz in der Improvisation aufblühen. Solche besonderen Konzerte könnt ihr schon bald wieder bei dem 31. Internationalen Jazzsommer in Augsburg bewundern.

Der Jazzsommer in Augsburg

Der Jazzsommer findet seit mehr als drei Jahrzehnten in Augsburg statt und begeistert die Menschen mit seinen Live-Open-Air-Konzerten. Im Rahmen dessen stehen verschiedenste Künstler:innen auf der Bühne, die erlesenen Jazz aus aller Welt in die Stadt bringen. Einige erfreuen sich bereits über einen internationalen Bekanntheitsgrad, andere sind noch Newcomer in der Szene. Der Kulturreferent Jürgen K. Enninger beschreibt die Konzertreihe als einen „Juwel der deutschen Festivallandschaft“, bei welchem auch die „Rohdiamanten der Jazz-Musik“ zu sehen seien. Festivalleiter Tilman Herpichböhm richtet zudem ein Augenmerk auf das Line-up, welches in diesem Jahr durch besondere Diversität sowie überwältigende musikalische Qualität geprägt sei.

Die Veranstaltungen finden vom 5. Juli bis zum 9. August statt und sind alle Open Air. Bei schlechtem Wetter gibt es keine Ausweichspielstätten, dann heißt es: Dancing in the Rain. In dem Zeitraum finden mittwochs Konzerte im Botanischen Garten statt sowie samstags im Brunnenhof. Die Musiker:innen spielen stets ein Live-Set.

Internationale Highlights im Botanischen Garten

Lakecia Benjamin Phoenix – Ausnahmetalent am Saxophon (5. Juli)

Die Saxophonistin aus New York ist eine bekannte Frauenstimme des heutigen Jazz. Trotz ihres jungen Alters erzeugt Lakecia Benjamin mit ihrem Quartett durch die Energie und Intensität beim Musizieren eine ganz besondere Atmosphäre bei ihren Konzerten.

Kurt Rosenwinkel Quartet – Legende an der Gitarre (12. Juli)

Der in Berlin lebende US-Amerikaner ist schon seit Jahrzehnten in der Musikszene aktiv und zählt mittlerweile zu den einflussreichsten Jazzgitarristen der Welt. Bekannt ist Kurt Rosenwinkel für seinen aussagekräftigen Signature-Sound, durch den er bedeutsamen Einfluss auf die Entwicklung des Jazz genommen hat. Aktuell ist er mit seinem amerikanischen Quartett auf Tour und legt auch einen Stopp in Augsburg ein.

Kathrine Windfeld Bigband – Ein absoluter Geheimtipp (19. Juli)

Nach 15 Jahren tritt am 19. Juli erstmals wieder eine Bigband im Rahmen des Jazzsommers auf. Bandleaderin ist die Pianistin Kathrine Windfeld aus Kopenhagen, die dieses Genre sehr gegenwärtig interpretiert. In ihren Kompositionen vereint sie Zartheit und Kraft: Harmonische Passagen und treibende Grooves treffen darin auf poetische Balladen sowie explosive Arrangements.

Jakob Manz – Youngster in der Jazzszene (26. Juli)

Jakob Manz ist erst 20 Jahre alt, doch schon ein bekannter Musiker. Obwohl der junge Saxophonist aus der traditionellen Jazzszene kommt, huldigt er auf seinem neuen Album den Sound der Siebziger Jahre. Dies führt er mit Eigenkompositionen zusammen, wodurch ganz neue Klänge entstehen. Teil seiner Band sind außerdem eine Rhythmusgruppe, ein Bassist, ein Gitarrist sowie eine Posaunistin.

Nduduzo Makhathini – Festivalleiter am Werk (2. August)

Der Jazzpianist Nduduzo Makhathini reist aus Südafrika an, um auf der Bühne im Botanischen Garten zu spielen. Der Musiker verbindet in seinen Kompositionen den traditionellen Jazz mit südafrikanischer Tradition und Rhythmik, wodurch er ein atemberaubendes Klangbild schafft. Dabei beweist er immer wieder seine Experimentierfreude, sodass jedes Konzert einzigartig bleibt. In Augsburg steht er im August als Stargast zusammen mit Festivalleiter Tilman Herpichböhm sowie anderen lokalen Jazzgrößen auf der Bühne.

Alfredo Rodriguez Trio – Ein karibischer Abend (9. Augsust)

Der 37-jährige Kubaner Alfredo Rodriguez, der seit 2009 in den USA lebt, ist ein bekanntes Gesicht der internationalen Jazzszene. In seiner Musik verbindet der Pianist kubanische Rhythmen mit Jazz, Klassik sowie eigenen Improvisationen. Auf der Bühne steht er im Botanischen Garten als Trio zusammen mit einem Bassisten sowie einem Schlagzeuger.

Jazzsommer meets Jazzclub im Brunnenhof

Léon Pahl Quintet – Inbegriff des urbanen Jazz (8. Juli)

Musiker wie Léon Pahl sind mitunter ein Grund, weshalb junger französischer Jazz derzeit in Europa immer bekannter und beliebter wird. Die Wurzeln seiner Musik liegen in den herkömmlichen Jazzstandards, doch werden sie beeinflusst von Neo-Soul sowie Punk. Ein wenig Elektronik findet ebenso Platz darin. Den dadurch entstehenden Sound könnt ihr Anfang Juli im Brunnenhof bewundern, denn da steht der Saxophonist mit seinem Quintett auf der Bühne.

Simin Tander New Quartet – Lasst euch entführen (15. Juli)

Ein Konzert der deutsch-afghanische Sängerin und Komponistin Simin Tander könnt ihr am 15. Juli in Augsburg bewundern. Ihre Songs singt sie auf Englisch und auf Paschtu. Letzteres ist die Sprache ihres afghanischen Vaters. Mit ihrer einzigartigen Art zu improvisieren, kreiert sie eine Klangwelt, die euch in andere Welten entführt.

Tobias Christl Wildern – Ecken und Kanten (22. Juli)

Tobias Christl wurde in der Nähe von Aichach geboren und wohnt heute in Berlin. Er ist Sänger der Band Wildern, welche sich Songs bekannter Popgrößen wie Prince, a-ha oder Rio Reiser nimmt und damit allerhand anstellt. Dabei entstehen ganz neue Klänge, die auch die ein oder andere Überraschung bereit halten.

Julie Campiche Quartet – Welt steht Kopf (29. Juli)

Eine Harfe im Jazz? Das kennt man so eigentlich nicht – doch das hat Julie Campiche nicht gebremst. Gemeinsam mit ihrem Quartett, ist die Harfenistin auf der ständigen Suche nach Innovation. So finden in ihrer Musik auch elektronische Effekte einen Platz.

Matthias Bublath Trio – Bekannter Name (5. August)

Matthias Bublath zählt zu den bekanntesten Pianisten Süddeutschlands und erobert derzeit mit seinem Trio die Festivalbühnen. Dabei spielt seine stilistische „éducation transatlantique“ eine wesentliche Rolle, sodass bei den Aufführungen neben traditionellen Jazzeinflüssen auch popkulturelle Assoziationen geboten werden.

Filmpreview im Liliom Kino – „Music for Black Pigeons“

In diesem Jahr ist auch das Liliom Kino Teil des Jazzsommers und zeigt im Rahmen dessen am 6. Juli um 19 Uhr eine Preview von „Music for Black Pigeons“ (OmU). Der dänische Dokumentarfilm erkundet Leben und Arbeitsweise bekannter Jazzmusiker und bringt Genregrößen wie Lee Konitz, Mark Turner und Joey Baron auf die Leinwand.

Tickets kaufen

Die Tickets für den 31. Internationalen Jazzsommer in Augsburg sind bereits im Vorverkauf erhältlich. Für die Konzerte im Brunnenhof gilt ein Einheitspreis bei freier Platzwahl, während im Botanischen Garten erstmals feste Platzkarten in drei Preiskategorien angeboten werden. Ein Kauf der Tickets an der Abendkasse ist ebenfalls möglich.